Apl.Prof. Dr. Marion Grein

Kurzbiografie (vgl. Wikipedia)

Prof. Dr. Marion Grein ist eine renommierte Linguistin und Sprachdidaktikerin (DaF/DaZ) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Fachgebiete umfassen Sprachlehrforschung, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Berufssprache. Nach dem Abitur an der Deutschen Schule Tokyo begann sie ihr Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaften in Mainz, wo sie 1990 ihren Magister und 1998 ihre Promotion abschloss. Ihre Habilitation absolvierte sie 2006 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wobei sie sich auf den Sprachvergleich zwischen Deutsch und Japanisch konzentrierte. Ihre Habilitation im Bereich DaF/DaZ erfolgte 2010 an der Universität Mainz.

Ein besonderes Augenmerk legt sie auf neurodidaktische Ansätze, die Sprachlehrforschung, Sprachförderung im schulischen Bereich und den Einsatz virtueller Lehransätze, derzeit vor allem die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Seit 2011 leitet sie den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und hat sich und tut es auch weiterhin als Beraterin für verschiedene Organisationen engagiert (Goethe-Institut, BAMF, ZfA, Hueber Verlag).

Ausgewählte Publikationen

Monographien/Herausgeber

  • 2022. zusammen mit Arne Nagels und Miriam Riedinger. Neurodidatik Aktuell. München: Hueber Verlag.
  • 2021. Hrsg. Ersch, Christina Maria & Grein, Marion. Multikodalität und Digitales Lernen. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Bd. 4. Berlin: Frank & Timme.
  • 2020. Hrsg. Christina Maria Ersch. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Band 2: Evaluieren und Prüfen. Berlin: Frank & Timme.
  • 2019 Hrsg. Christina Maria Ersch & Marion Grein. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Band 1: Christina Maria Ersch. Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme.
  • 2017. Mit Christina Maria Ersch. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. 3. Band. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft.
  • 2014. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. 2. Band. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft. Inhaltsverzeichnis
  • 2013. Neurodidaktik. Grundlagen für Sprachkursleitende. Reihe: Qualifiziert unterrichten. Ismaning: Hueber Verlag
    siehe dazu auch Rezension Vanderheiden sowie Rezension Bialek
  • 2013. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft.

Artikel/Rezensionen

  • i.D. Neue Lerntrends im Fremdsprachenunterricht: Eine Antwort auf die Herausforderungen der VUKA-Welt. In: Malgorzata Barras, Nadia Keller, Michael Langner (Hrsg.) DaF-DaZ im Wandel.
  • 2024. Language usage in the field of health care. Language and Dialogue 14:3, John Benjamins, 392-402.
  • 2024. Identity within German as Foreign and German as a Second language and literaturen. In: Philology Matters. Uzbekistan State World Languages University. 2024 Vol. 50 No. 3 METHODOLOGY. DOI: 10.36078/987655021.
  • 2024. Deutschförderkonzepte: Inland und Ausland im Vergleich. In: Reiche, Henriette & Schindler, Johannes (Hrsg.) Sprachförderung in DaZ. Berlin: Frank & Timme, 13-36.
  • 2024. Diverse Beiträge in: Efing, Christian & Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.) Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive. De Gruyter
  • 2023. Interkulturell, transkulturell, plurikulturell? in: Fleischhauer K., Koeppl K., Nölle-Becker S., Stolarczyk B., Sulzer S. (Hrsg.) Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 ... Ln Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell: Dokumentation der 32. AKS-Arbeitstagung vom 2.-4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt. 357-375.
  • 2023. Integration von kooperativen Lernformen im Anfängerunterricht. In GfL, Issue 2/2023  -  ISSN 1470-9570. Sondernummer zum Thema: DaF-Anfängerunterricht als Teil von Germanistik-Studiengängen – Ansätze, Motivation, Lernerfolge, 97-113. http://www.gfl-journal.de/.
  • 2023. Der Prozess des Schreibenlernens von Erwachsenen. Herausforderungen aus Sicht der neurowissenschaftlichen Forschung. In: EB Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis Heft 4 | 69. Jahrgang | 2023, S. 156-159.
  • 2023. Licht ins Dunkle bringen. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität - Plurikulturalität? In: Miteinander. Heft 1/2023 66. Vilnius: Litauischer Deutschlehrerverband. 12-14.
  • 2023. Mehrsprachigkeit im Unterricht mit Jugendlichen (Sekundarstufe II) - Konzept für eine Unterrichtseinheit. Goethe Institut. Polyglott Tagung Goethe Institut Belgrad. grein_mehrsprachigkeit-im-unterricht-mit-jugendlichen-de
  • 2023. Herausforderungen virtuelle und hybride Lehre. In: Reiche, Henriette (Hrsg.) Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Bd 5. Berlin: Frank & Timme. 15-42.
  • 2022. Die Zukunft des DaF-Unterrichts? virtuell? In: Philologia Vol. XXXII, N°2, 9-20.
  • 2022. Kooperatives Lernen im virtuellen [Sprach]Unterricht. In: Revista Lengua y Cultura
    Biannual Publication, Vol. 3 (6), 68-78. https://repository.uaeh.edu.mx/revistas/index.php/lc/article/view/8506/8866
  • 2021. Interkulturelle, transkulturelle oder doch eher plurikulturelle Kompetenz? In: Revista dos Professores de Alemão no Brasil, Nr. 60 - Outubro de 2021 – ISSN 1517-9281. https://abrapa.org.br/abrapa-admin/publicacoes/pdfpublicacao-26.pdf
  • 2021. Die digitale Zukunft des DaF-Unterrichts. In: Ersch, Christina Maria & Grein, Marion (Hrsg.) Multikodalität und Digitales Lernen. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Bd. 4. Berlin: Frank & Timme.
  • 2021. DaF/DaZ Lehrerausbildung - die Rolle der Sprachtypologie bei der Ausbildung unserer Lehrenden. In: Multilingualism and Language Teaching. Narr.
  • 2021. Digitales Lernen: DaF-Studium vs. DaF-Sprachkurse. In: Strömsdörfer, Dennis (Hrsg.) Herausforderung Digitalisierung – Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive. Freiburg im Breisgau: Pädagogische Hochschule Breisgau, 18-31. urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8856
  • 2020. Jede Sprache ein Gewinn. Die Vorteile der Mehrsprachigkeit. In: Menzlova, Beata et al. Viacjazyčnosť a jazykové vzdelávanie na Slovensku / Mehrsprachigkeit und Sprachunterricht in der Slowakei / Multilingualism and language learning in Slovakia. Štátny pedagogický ústav, 16-34.
  • 2020. Methoden des Fremdsprachenlernens bei Erwachsenen. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer, 84-86
  • 2020. Methoden des Fremdsprachenlernens im Alter. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer, 86-88.
  • 2020. Prüferqualifizierung - Fokus auf Mündlichkeit. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 229-271.
  • 2020. Evaluation der unterschiedlichen virtuellen Sprachkursformen. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 49-72. [Open Access]
  • 2020. Cross-linguistic influence and the MGM. In: Language and Dialogue 10:3. Amsterdam: John Benjamins. 369-388.
  • 2020. Sprachunterricht auf einmal digital: Online-Lernen vor, während uns nach Corona.  Magazin Sprache. Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21927962.html
  • 2020. Digitalen Sprachunterricht interaktiv gestalten: nützliche Tools und Tipps zur Anwendung. Magazin Sprache. Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21929056.html
  • 2020. Rezension Böttger & Sambanis. Focus on Evidence. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 49. Jg. (2020:1, 141-143)
  • 2019. zusammen mit Strasser, Thomas. Lernen mit digitalen Medien aus neurobiologischer und fremdsprachendidaktischer Sicht. Empfehlungen Goethe-Institut Zagreb. 7-15.
  • 2019. zusammen mit Strasser, Thomas; Matijevic, Milan, Velicki, Damir und Knezevic, Zeljka. Empfehlungen zum mediengestützten Lehren und Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 25-26.
  • 2019. DIE Methode des Fremdsprachenlernens? - Berücksichtigung von Lernstile und Einflussfaktoren als Fachkompetenz. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme. 69-101.
  • 2019. Interkulturelle Kompetenz für DaF-Lehrende - Dialogisches Handlungsspiel und Multikollektivität. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme. 125-142. [Open Access]
  • 2019. Blended Learning Konzepte: aktueller Forschungsstand. Bonn: DVV. Blended Learning
  • 2019. Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: PHILIS – Studieren im Philosophicum. In: Regier, Katrin et al. (Hrsg.) Innovative Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • 2019. Schriftliche Fehlerkorrektur: Wirksamkeitsforschung. Auf: https://blog.hueber.de/korrigieren-oder-nicht-korrigieren/ Schriftliche_Fehlerkorrektur
  • 2018, zusammen mit Happ, R., Förster, M. & Bültmann, A.-K.  The Importance of Controlling for Language Skills When Assessing the Correlation between Young Adults’ Knowledge and Understanding of Personal Finance and Migration Background.  Empirische Pädagogik © Verlag Empirische Pädagogik
    2018, Volume 32, Issue 3/4, pp. 329-347.
  • 2018 Sprachenlernen im Alter - eine empirische Studie. Tagungsband zur IDT 2017. Berlin: Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/978-3-503-18163-6
  • 2018 MGM and Multicollectivity. In: International Journal of Language and Linguistics Vol. 5, No. 4. http://www.ijllnet.com/
  • 2018 [Review] of Farzad Sharifian. Cultural Linguistics. Amsterdam/Philadelphia:
    John Benjamins. (Cultural conceptualisations and language, 8). In: Language and Dialogue. Amsterdam: John Benjamins. 328-330.
  • 2018 Progress in language teaching. From competence to dialogic competence-in-performance. In: Weigand, Edda & Kecskes, Istvan (eds) from Pragmatics to Dialogue [DS31]. Amsterdam. John Benjamins.
  • 2018 Foreign Language Teaching - Integrationism vs. MGM. Language and Dialogue Special issue. Integrating Dialogue, ed. by R. Saftoiu and A. Pablé. 18:1. Amsterdam: John Benjamins. 5-20.
  • 2017  Lernen aus neurobiologischer Perspektive. Die Rolle der Lernbiografie und der Lernstile - die Zielgruppe im Visier. Kroatien. KDVinfo, ISSN 1332-2834, Jahrgang 25, Nummer 48/49, 2016, Herausgeber Kroatischer Deutschlehrerverband, Zagreb, 11-20.
  • 2017. Das kompetenzorientierte Konzept der Deutsch-als-Fremdsprache-Ausbildung an der JGU. In: Behr, Martina & Seubert, Sabine (Hrsg.) Education is a Whole-Person Process. Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetscherforschung und anderen Dingen. Berlin: Frank & Timme. 231-247.
  • 2017. Emotion, reason and the human brain. In: The Routledge Handbook of Language and Dialogue. New York & London: Routledge. 277-293.
  • 2017. How culture effects language and dialogue. In: The Routledge Handbook of Language and Dialogue. New York & London: Routledge. 347-366.
  • 2017. Das Mixed Game Model in der interkulturellen Forschung. In: Grein, Marion und Ersch, Maria (Hrsg.) Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. Band 3. Mainz: Salonlöwe Verlag. Edition Wissenschaft. 23-37.
  • 2016. Werte und Wertevermittlung in Schritte plus neu. München: Hueber Verlag. https://www.hueber.de/seite/pg_werte_spn
  • 2016. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung, In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hrsg. von Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Eva Burwitz-Melzer und Grit Mehlhorn. 6. vollst. überarb. u. erw. Auflage. A. Francke UTB. 70-74.
  • 2014. Fremdsprachenlernen. Eine Frage des Alters? Sprache Kultur Deutschland. Goethe Institut.
  • 2014. Lernbiografie und Lernstile. In: Regional Bulletin of the East. 2/2014. Ust-Kamenogorsk Publishing House. 153-163.
  • 2014. Neurodidaktik und Musik im Unterricht. In: Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. 2. Band. 49-62.
  • 2014. Yoko Tawada, die etwas andere Migrantin – Interkulturalität als literarisch-sprachliche Herausforderung. In: Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur. Dresden: Thelem Verlag.
  • 2014. Konzeption des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache und die Kompetenzorientierung. Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.): Teaching is Touching the Future - Emphasis on Skills. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler. 373-389.
  • 2014. Neurodidaktik und Dynamik. In: AMPAL. Zeitschrift des mexikanischen Deutschlehrerverbandes. Mexiko.
  • 2013. Joseph Roth Hiob – Stilmittelanalyse durch einen Vergleich mit der Übersetzung ins Japanische. In: Joseph Roth als Stylist. Hrsg. Natalia  Shchyhlevska & Nora Hoffmann.
  • 2013. Lernbiografie als Einflussgröße für Lernmethoden. In DaZ 01/2013. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 5-13.
  • 2013. Review Article. Emotions Reconsidered. On: Wilson, Paul A. Dynamicity in Emotion Concepts. In: Language and Dialogue 3:2 293-305.
  • 2013. Fremdsprachenlernen im Alter. In: Feigl-Bogenreiter (Hrsg.) Mehrsprachig statt Einsilbig. Sprachen lernen bis ins hohe Alter. VÖV-Edition Sprachen 6. Graz. 5-29.
  • 2013. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und das Deutsch-Curriculum in Usbekistan. In: Grein, Marion (Hrsg.) Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. Salonlöwe Verlag Mainz. Edition Wissenschaft. 81-91.
  • 2012. Verstehen und Verständigung aus der Sicht Deutsch als Fremdsprache. In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Probleme, Theorien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • 2012. E-Learning in der DaZ-Alphabetisierung. In DaZ 03/2012. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 6-18.
  • 2011. “Zur Rolle der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht” in: Materiali Respublikanskoy Nauchnoy-Prakticheskoy Konferenzii “Kazachstan: 20 Let Nezavisimosti i Innovaziy”. Oskemen: Vostochno-Kazachstanskiy Gosudarstuenniy Yniversitet Imeni S. Amanzholova.
  • 2011. „Was mache ich nur falsch? – Alphabetisierung aus neurolinguistischer Sicht“, Deutsch als Zweitsprache DaZ 03/2011“ Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 5-11.
  • 2010. “Selbsterfahrung der Seminarteilnehmer durch Fremdsprachenanfängerunterricht in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskurse – ein Erfahrungsbericht”. Zeitschrift Deutsch als Zweitsprache.
  • 2010. “Konzeption und Auswertung einer Selbsterfahrung im Fremdsprachenunterricht – erste Vorschläge für einen neuen Typus der Sprachlernberatung”. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15(1). ZiF
  • 2010. “Aspekte der Intertextualität beim Übersetzen vom Japanischen ins Deutsche”. In: Polyphonie, Intertextualität und Intermedialität – ein interdisziplinäres Forschungsfeld, hrsg. von Marion Grein, Miguel Souza und Svenja Völkel. Aachen: Shaker Verlag. 9-44.