(Wird laufend ergänzt)
2025
- Untersuchung der Sprachförderkonzepte einer deutschen Abteilung in Frankreich – mit besonderem Fokus auf Herausforderungen der Lehre in Ferney-Voltaire
2024
- Erhebung zum Wissen von Lehrkräften zu Leseförderkonzepten für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachiges Arbeiten im inländischen Erwachsenenunterricht: Ist interlinguale Sprachmittlung in der DaF/DaZ-Praxis angekommen?
- Chancen und Herausforderungen für PASCH-Schulen in der aktuellen Situation Argentiniens
- DaZ-Schulkooperationen – Kokonstruktion in Form von schulübergreifenden DaZ-Kursen
- Von Bedarfen und Synergieeffekten. Deutsch als Zweitsprache-Konzepte an weiterführenden Schulen
- Ein Escape-Spiel für Integrationskurse
2023
- Gelingensfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung der Sprachbrücke an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Wiesbaden - eine qualitative Inhaltsanalyse für die Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Sprachbrücke
- Gendergerechte Sprache im DaF/DaZ-Unterricht - Perspektiven von Lernenden im Hochschulbereich
- Studieren und Leben in Deutschland - (Interkulturelle) Herausforderungen für usbekische Studierende an deutschen Universitäten
- Sprachliche Herausforderungen von ukrainisch- und russischsprachigen Jugendlichen - Eine empirische Untersuchung im DaZ-Unterricht
- Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache im Referendariat - eine empirische Studie zu Rolle von Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung aus der Sicht von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
- Konzept zur Adaption berufssprachlicher Lehrwerke anhand digitaler Lehr- und Lernszenarien (Architektur- und Bauingenieurwesen)
- Außerschulisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – Konzeption digitaler Stadtrallyes in Wiesbaden und Straßburg für französische und deutsche Austauschschüler/innen
- Besondere Herausforderungen für Lehrende in Integrationskursen - Der Einfluss von globalen Migrationsprozessen auf die Integrationsdynamik in Deutschland
- Erinnerungsorte in der diskursiven Landeskunde – Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in Deutsch als Fremdsprache
- Grammatikerwerb bei DaF-Lernenden mit Spanisch als L1
2022
- Feriensprachkurse für Deutsch als Zweitsprache in der Schule - konzeptionelle Vorschläge für die weiterführende Schule in RLP
- arrival city Offenbach - Integrationsmaßnahmen in der Ankunftsstadt Offenbach am Main
- Landeskundliche Einheit zum deutschen Gesundheitswesen - Sensibilisierung und Wissensvermittlung zum Thema "Gesundheit und Krankheit" als wichtiger Beitrag zur Integration
2021
- Konzept für die Erstellung eines Serious Games zur Praktikumsvorbereitung angehender DaF/DaZ-Lehrkräfte
- Die Umsetzung von Deutsch-als-Zweitsprache -Sprachförderkonzepten an Hessischen Grundschulen (am Beispiel der Hebbelschule in Wiesbaden
- Der Umgang mit Rassismus in der Schule
- Geeignet zum DaF-DaZ-Lehren? Berücksichtigung sozialer und personaler Kompetenzen bei Auswahlverfahren für DaF/DaZ-Studiengänge
- Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen. Eine kritische Betrachtung fachdidaktischer Konzeptionen und anliegende Konzeptentwicklungen für den Deutschunterricht
- Zum Zusammenhang zwischen Question Tags und Sprechakten
- Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz im neuen Begleitband zum GER: Konsequenzen für die Landeskundedarstellungen im DaF-Unterricht
- Konzeption von DaZ-Zusatzmaterialien für Frauenkurse mit Hilfe alternativer Methoden
- Zur Rolle von Sportvereinen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz
- Untersuchung der Umsetzung der GeR- Erweiterungen in neuen DaF-Lehrwerken
2020
- Explorative Studie zu Erfahrungen von Migrantinnen im Rahmen von Spracherwerbsmaßnahmen in Mainz
- Heteronormativität und die Repräsentierung von Homosexuellen in DaZ-Integrationskurslehrwerken
- Einstellungen von DaF-Lehrkräften zur deutschen Sprache
- Deutsch für Tourguides
- Sozialformen in Mexiko - Untersuchung der Akzeptanz des Sozialformenwechsels im DaF-Unterricht an einer mexikanischen Universität
- Untersuchung der Textsorten-Bewusstheit bei berufstätigen Akademikern/innen (C1-Niveau)
- Metalinguistic awareness bilingualer, bilektaler und monolektaler Kinder in Deutschland
- Wie klingt Ironie in der deutschen Sprache? Eine Sprachanalyse zur Gegenüberstellung vokaler Unterschiede beim Gebrauch von Ironie zwischen Fremdsprachenlernenden und Erstspracherwerbern der deutschen Sprache
- Der Einsatz von Podcasts und Vodcasts im Deutschunterricht in ausgewählten Ländern (Armenien, Georgien, Türkei)
- Von Moselwein und Chimarrão - Identität, Sprache und Kultur deutscher Auswanderer aus dem Hunsrück in den Süden Brasiliens im 19. Jahrhundert und ihre Nachfahren heute