Sie möchten Deutsch als Zweitsprache lehren, die deutsche Sprache im Ausland vermitteln oder in einem Verlag Lehrwerke erstellen? Durch die empirische, theoretische und praktisch-didaktische Verzahnung dieses Masters werden Sie optimal auf Ihre spätere Tätigkeit im Bereich der fremdsprachenbezogenen Bildungsarbeit vorbereitet. Ob Sie die deutsche Sprache und Kultur lehren, in die Forschung gehen, bei einem Verlag arbeiten oder im Bildungs- und Kulturmanagement tätig sein wollen – bei uns sind Sie richtig!

Sollte ein Link Sie nicht direkt weiterleiten, aktualisieren Sie nach dem Klick bitte die Seite.

Rechts finden Sie wichtige Informationen für das aktuelle Semester. Weitere Informationen rund um den Studiengang finden Sie auch auf unserem Instagramkanal.


Jetzt folgen!


In diesem Abschnitt finden Sie alle relevanten Informationen rund um Ihr Studium. Die Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie weiter unten.

Achtung: Keine Formulare gibt es in folgenden Fällen:

  1. Die Beantragung einer Fristverlängerung für Doppelstudierende erfolgt bei Marion Grein mit Belegen für Ihre anstehenden Prüfungen im anderen Fach, für Praktika oder Exkursionen.
  2. Ein Nachteilsausgleich wegen chronischer Krankheit etc. muss individuell beantragt werden; nähere Informationen beim Dekanat des FB 05.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für unseren Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache bewerben möchten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Marion Grein.

Das Wichtigste zum Studiengang finden Sie außerdem auch hier.

StudienbeginnWintersemester
Studiendauer und -umfangRegelstudienzeit sind 4 Semester. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte.
Bewerbungsfrist01. April – 01. September
Bewerbung mit ausländischen ZeugnissenBei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2)“ erforderlich.
Diese Zeugnisse gelten ebenfalls als DSH-2 Nachweis.
Wo bewerbe ich mich?Die Bewerbung erfolgt in der Regel über das Internet-Bewerbungsportal JOGU-StiNe. Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie hier.

Weitere Informationen zur Person: hier klicken

Zuständigkeiten: Studienfachberatung, Anerkennungen, Transcripts of Records, Erasmus/Middlebury, Studentischer Mutterschutz, BaFöG, Promovend:innen, Beratung ausländische Studierende

Seminare: G.1, G.2, SUV.3, LK.3, FD.1, SLF.1, SLF.2, SLF.3, MA.0, MA.1

Büro: Philosophicum, 02-524

Weitere Informationen zur Person: hier klicken

Zuständigkeiten: Projekte (PA.2), Interkulturelles Training, Prüfungsbeisitz, Buchbestellungen, Lehraufträge, Sprachkurse

Seminare: SUV.1, G.3, LK.1, LK.2, PA.2, MA.0, MA.1

Büro: Philosophicum, 02-528

Weitere Informationen zur Person: hier klicken

Zuständigkeiten: Praktikum, Internet-Auftritt (Instagram, Webseite, usw.), Etat-Verwaltung, Lehraufträge

Seminare: VL.1, VL.2, VL.3, SUV.2, PO.1

Büro: Philosophicum, 02-528

Hier finden Sie Informationen über die wissenschaftliche Reihe „DaF/DaZ in Forschung und Lehre“, welche 2019 von Marion Grein und Christina Maria Ersch gestartet wurde.

2025: Luisa Baum/ Gülsüm Günay (Hg.): Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ

2024: Henriette Reiche/ Johannes Schindler (Hg.): Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache

2023: Henriette Reiche (Hg.): Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre 

2021: Christina Maria Ersch/ Marion Grein (Hg.): Multikodalität und Digitales Lehren und Lernen

2020: Christina Maria Ersch (Hg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ

2020: Kai Witzlack-Makarevich/ Nadja Wulff/ Coretta Storz (Hg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus: Kultus- und Landeskunde der DDR

2019: Christina Maria Ersch (Hg.): Kompetenzen in DaF/DaZ, Berlin: Frank &Timme

Hier finden Sie ein paar visuelle Eindrücke in Veranstaltungen unseres Masters.

Vielen Dank an alle Fotograf:innen, die uns mit Fotos versorgt haben!!! Ebenfalls vielen Dank an alle Fotografierten, die uns ihre Einwilligung zur Veröffentlichung gegeben haben.*

Prompt-Battle im Modul „Virtuelle Lehre“ – Wintersemester 2024/25

Workshop „Visualisierung am Flipchart“ – Sommersemester 2023

Posterpräsentation SLF.1 – Wintersemester 2022/23

* Wir haben vor jedem Bild bzw. auf jeder Veranstaltung gefragt, ob alle mit der Veröffentlichung auf dieser Website einverstanden sind.